Kategorien

Beiträge nach Datum

Aktuelles

Von unserem Hausbauer Pichler Haus wurden uns professionelle Fotos zur Verfügung gestellt. Fotografiert von Teresa Rothwangl – camera obscura.

Zu den Fotos bitte -> hier klicken.

Sonnenschutz Terrasse

Als Sonnenschutz auf unserer Terrasse verwenden wir Sonnensegel von IKEA. War vor 4 Jahren eigentlich nur als Übergangslösung gedacht, hat sich aber so gut bewährt, dass wir bei dieser Lösung geblieben sind.

In der kalten Jahreszeit werden die Sonnensegel heruntergenommen, was ja auf Grund der Befestigung mit Karabinern kein Problem ist.

Westseitig haben wir „Tarnnetze“ aufgehängt, die uns vor der tiefstehenden Sonne schützen.

Montage Photovoltaik-Anlage

Heute wurde die PV-Anlage montiert. 20 Module, Ost bis Süd-Westseitig ausgerichtet.

Die Befestigung der Module auf dem Dach erfolgt durch das Eigengewicht des eh schon vorhandenen Schotters.

Aufstieg übers Carport aufs DachAufstieg aufs DachKioto PaneleAusmessen der PositionenTrapezbleche2015-06-01_montage-pv-anlage_105Positionierung Trapezbleche2015-06-01_montage-pv-anlage_1112015-06-01_montage-pv-anlage_1082015-06-01_montage-pv-anlage_1092015-06-01_montage-pv-anlage_1102015-06-01_montage-pv-anlage_1132015-06-01_montage-pv-anlage_112Hier wird der Wechselrichter montiert2015-06-01_montage-pv-anlage_1162015-06-01_montage-pv-anlage_1152015-06-01_montage-pv-anlage_117Einhängen der Panele2015-06-01_montage-pv-anlage_1182015-06-01_montage-pv-anlage_1192015-06-01_montage-pv-anlage_120Ein Teil mit Süd/Ost-Ausrichtung, ein Teil mit Süd/West-AusrichtungFertig und noch genügend Platz für Erweiterungen

... und schon wird Strom aus der PV-Anlage erzeugt

Hochbeet im Frühjahr

Auf dem ersten Foto ist zu erkennen, wie sich der Inhalt des Hochbeet innerhalb eines Jahres gesenkt hat. Der im Herbst eingesetzte Knoblauch spitzelt schon heraus. Die neue Hochbeete wurden mit frischem Kompost randvoll gefüllt. Bei den neuen Hochbeeten hab ich eine Rasenmäherkante gemacht, d.h. den Rand mit grobem Schotter aufgefüllt.

Kompost

Im Frühjahr werden die Komposter auseinandergenommen und der Inhalt durch ein Wurfsieb (gibts beim Landring in Schiebtruhengröße) geschaufelt. Die Rosen freuen sich dann über den frischen Dünger.

 

Eisregen

In diesen Tagen hat uns, für unsere Region (Oststeiermark) ungewöhnliches Wetterphänomen heimgesucht. Durch die speziellen Temperaturverhältnisse ist der Regen gefrohren und hat alles mit einer Eisschicht überzogen. Weiters ist noch Nebel dazugekommen, der dann auch noch gefroren ist und die Eisschicht ist so ziemlich angewachsen.

Die Folge: Alles war mit Eis überzogen, etliche Bäume sind unter dieser Last zusammengebrochen und haben Stromleitungen gekappt. Stromausfälle von bis zu 16 Stunden waren die Folge. Streufahrzeuge waren ununterbrochen unterwegs, aber 1/2 Stunde nach dem Kiesstreuen, war dieser schon wieder mit einer Eisschicht glaciert.

Folgend ein paar Bilder aus unserem Garten.

Vögel im Garten

Da dieses Jahr der erste Schnee schon sehr früh gekommen ist, haben wir mit der Fütterung unserer gefiederten Freunde schon früh begonnen. Zahlreiche Arten (einmal war sogar ein Grünspecht kurz zu Besuch) machen von unserem Angebot gebrauch.

Erster Schnee und Morgenfrost

2012-10-29_erster-schnee_101Da hat unseren blühenden Garten der erste Schnee überrascht, der dann fast so schnell wieder weg war, wie er gekommen ist.

Weiter » […]

Rosenpavillion

Nachdem der Rosenpavillion schon bepflanzt wurde, ist es an der Zeit ein Fundament für den Sitzplatz zu machen.

Das mit dem Außenfundament verlegte Vlies wird aufgeschnitten, der Untergrund spatentief ausgehoben und anschließend mit grobem Schotter befüllt.

Kaum zu glauben, was da an Erde anfällt, die wir dann auch „entsorgen“ müssen. Zum Glück hat der Nachbar was zum Anschütten gebraucht.

Dachziegelmauer

Diese Idee haben wir von einer Gartensendung im TV abgeschaut. Einen Teil der Dachziegel haben wir auf willhaben.at gefunden, den Rest hab ich in der Nachbarschaft abgeschnorrt.

Damit die Dachziegel keine Erdberührung haben, wurde als Fundament die Grasnabe abgehoben und mit Schotter aufgefüllt. Die Rückseite der Dachziegelmauer zum Erdreich hin, haben wir auch mit Schotter angefüllt.

Leider nicht auf den Fotos: die Mauer wird noch so hoch, dass sie oben mit dem Niveau des Rasens abschließt.

Nussbaumschnitt

August: Beste Zeit um den Nussbaum zu schneiden. Die Äste werden mit einem Leisehäcksler (vom Hofer) zerkleinert. Das walzenförmige Schneidmesser verarbeitet Äste bis ca. 3,5cm Durchmesser und quetscht die Holzstückerl auch noch auf – so verrotten sie leichter.

Seite 1 von 4312345...102030...Letzte »