Von unserem Hausbauer Pichler Haus wurden uns professionelle Fotos zur Verfügung gestellt. Fotografiert von Teresa Rothwangl – camera obscura.
Zu den Fotos bitte -> hier klicken.
|
||
Von unserem Hausbauer Pichler Haus wurden uns professionelle Fotos zur Verfügung gestellt. Fotografiert von Teresa Rothwangl – camera obscura. Zu den Fotos bitte -> hier klicken. Als Sonnenschutz auf unserer Terrasse verwenden wir Sonnensegel von IKEA. War vor 4 Jahren eigentlich nur als Übergangslösung gedacht, hat sich aber so gut bewährt, dass wir bei dieser Lösung geblieben sind. In der kalten Jahreszeit werden die Sonnensegel heruntergenommen, was ja auf Grund der Befestigung mit Karabinern kein Problem ist. Westseitig haben wir „Tarnnetze“ aufgehängt, die uns vor der tiefstehenden Sonne schützen. Auf dem ersten Foto ist zu erkennen, wie sich der Inhalt des Hochbeet innerhalb eines Jahres gesenkt hat. Der im Herbst eingesetzte Knoblauch spitzelt schon heraus. Die neue Hochbeete wurden mit frischem Kompost randvoll gefüllt. Bei den neuen Hochbeeten hab ich eine Rasenmäherkante gemacht, d.h. den Rand mit grobem Schotter aufgefüllt. In diesen Tagen hat uns, für unsere Region (Oststeiermark) ungewöhnliches Wetterphänomen heimgesucht. Durch die speziellen Temperaturverhältnisse ist der Regen gefrohren und hat alles mit einer Eisschicht überzogen. Weiters ist noch Nebel dazugekommen, der dann auch noch gefroren ist und die Eisschicht ist so ziemlich angewachsen. Die Folge: Alles war mit Eis überzogen, etliche Bäume sind unter dieser Last zusammengebrochen und haben Stromleitungen gekappt. Stromausfälle von bis zu 16 Stunden waren die Folge. Streufahrzeuge waren ununterbrochen unterwegs, aber 1/2 Stunde nach dem Kiesstreuen, war dieser schon wieder mit einer Eisschicht glaciert. Folgend ein paar Bilder aus unserem Garten. Da dieses Jahr der erste Schnee schon sehr früh gekommen ist, haben wir mit der Fütterung unserer gefiederten Freunde schon früh begonnen. Zahlreiche Arten (einmal war sogar ein Grünspecht kurz zu Besuch) machen von unserem Angebot gebrauch.
Nachdem der Rosenpavillion schon bepflanzt wurde, ist es an der Zeit ein Fundament für den Sitzplatz zu machen. Das mit dem Außenfundament verlegte Vlies wird aufgeschnitten, der Untergrund spatentief ausgehoben und anschließend mit grobem Schotter befüllt. Kaum zu glauben, was da an Erde anfällt, die wir dann auch „entsorgen“ müssen. Zum Glück hat der Nachbar was zum Anschütten gebraucht. Diese Idee haben wir von einer Gartensendung im TV abgeschaut. Einen Teil der Dachziegel haben wir auf willhaben.at gefunden, den Rest hab ich in der Nachbarschaft abgeschnorrt. Damit die Dachziegel keine Erdberührung haben, wurde als Fundament die Grasnabe abgehoben und mit Schotter aufgefüllt. Die Rückseite der Dachziegelmauer zum Erdreich hin, haben wir auch mit Schotter angefüllt. Leider nicht auf den Fotos: die Mauer wird noch so hoch, dass sie oben mit dem Niveau des Rasens abschließt. |
||
Copyright © 2023 Ludersdorf / Altenberg - All Rights Reserved Powered by WordPress & Atahualpa 88 queries. 0,996 seconds. |
Neueste Kommentare